Team der Internisten

Lebensstilmedizin

mehr erfahren

Lebensstilmedizin bei Ihren Fachärzten für Innere Medizin in Linz

Team der Internisten

Übergewicht, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörungen mit den Folgekrankheiten Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche und Durchblutungsstörungen sind auf dem Vormarsch und sollten nicht als „Zivilisationskrankheiten“ verharmlost werden. Durch gezielte Änderungen im Bereich des Lebensstils lassen sich die Risiken für eine Vielzahl an Erkrankungen auf ein Minimum reduzieren – und auch die Lebensqualität steigt deutlich.

Hohe präventive Wirkung der Lebensstilmedizin

Eine langsame und individuell geplante Steigerung des Bewegungsumfangs ist der effizienteste Weg zur Steigerung der Gesundheit und Prävention der sogenannten Zivilisationskrankheiten – und zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Insbesondere Krankheitsbildern wie koronarer Herzerkrankung, arterielle Hypertonie und Adipositas kann mit einem gut geplanten Training wirksam vorgebeugt werden, bestehende Risikofaktoren können zum Teil wieder abgebaut werden.

Mit ärztlicher Begleitung zu einem gesunden und sportlichen Lebensstil

Das Training sollte präzise den momentanen Leistungsstand sowie körperlichen Allgemeinzustand zugeschnitten sein, um den bestmöglichen Wirkungsgrad entfalten zu können und den Risiken eines Übertrainings vorzubeugen. Sobald ein Arzt eine Trainingsempfehlung abgibt, übernimmt er auch die Verantwortung dafür. Daher kann eine zu therapeutischen Zwecken ausgesprochene Trainingsanweisung nur vom Arzt und unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes, des Ausmaßes der Organschäden, der Belastbarkeit des Patienten, des Blutdruckverhaltens während der Belastung sowie der Wechselwirkungen zwischen medikamentöser Therapie und geplantem Training erstellt werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.